ToxicStudios

die schönsten Webseiten

Elektro Martin GmbH

Zugelassener Fachbetrieb für Elektrotechnik Elektroinstallation für private, öffentliche und gewerbliche Auftraggeber Wartung und Revision von elektrischen Anlagen und Geräten […] Mehr lesen

Mehr lesen

Wohnungen zum Kauf

Wohnungen kaufen in Dresden, Radebeul und Berlin - rs Immobilienberatung GmbH - Möchten Sie ein Haus im Grünen oder eine Immobilie in der Stadt kaufen? Im Jahr 2008 sahen wir das […] Mehr lesen

Mehr lesen

Bundesministerium für

Luftbild Bundesministerium für Gesundheit Bonn - Eingang Bundesministerium für Gesundheit Bonn - Verbindung Bundesministerium für Gesundheit Bonn - Raum im Bundesministerium […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Web Work Toxic Magazin4you

Das Wiehern der Seelenpferde im Miriquidi Dunkelwald.

Im Dunkelwald des Erzgebirges ruht ein uraltes Geheimnis tief.

In den uralten Wäldern des Erzgebirges, einem Landstrich tief in den Bergen in meinem Land, den man einst Miriquidi, den Dunkelwald nannte, ruht ein Geheimnis. Es ist älter als die höchsten Gipfel und tiefer verwurzelt als die ältesten Fichten. Eine Legende erzählt von einem Ort, verborgen vor den Augen der Menschen, einem letzten Stall. Dort wo angeblich Tausende von Seelen ruhlos warten, die Echos ihres Wieherns verkünden die Magie einer vergangenen Ära. Doch diese Magie verblasst, das Wiehern wird leiser, und mit ihm schwindet das Licht in Miriquidi. Eine Prophezeiung spricht von einer Auserwählten, einer, deren Herz den Ruf der alten Seelen hören kann. Sie muss den Weg zum Stall finden, bevor die Dunkelheit, die einst nur ein Name war, den ganzen Wald verschlingt.

Der Ruf aus dem Dunkelwald weckt Elara für ein besonderes Schicksal.

Elara empfand das Ziehen, zuerst ein leises Zittern in den Knochen, dann ein Ruf im Wind. Sie lebte am Rande des Erzgebirges, wo die Wälder dicht und die Schatten lang waren, und kannte die alten Geschichten, die am Feuer erzählt wurden. Geschichten von Miriquidi, dem Dunkelwald, und den verlorenen Wesen, die dort hausten. In letzter Zeit hatte der Wald sich verändert. Die Bäume wirkten müde, das Plätschern der Bäche klang traurig, und eine ungewöhnliche Stille lag in der Luft, nur manchmal durchbrochen von einem Laut, der wie fernes Wiehern klang, doch zu leise, um echt zu sein. Elara erkannte instinktiv, dass dieser Ruf für sie bestimmt war, dass das Schicksal von meinem Land, vielleicht sogar von Miriquidi selbst, von ihrer Antwort abhing.

Die Zeichen im Unterholz weisen den Weg zu alten, vergessenen Namen.

Die Reise in den Dunkelwald war tückisch. Pfade verschwanden im dichten Unterholz, moosbewachsene Bäume schienen den Weg zu versperren, und die Orientierung wurde zum ständigen Kampf. Elara suchte nach Zeichen, nach irgendetwas, das ihr eine Richtung gab, die sie zum Ursprung des flüsternden Rufes führen würde. Sie fand seltsame Markierungen an alten Baumstämmen, Symbole, in Stein geritzt, deren Bedeutung sich ihr entzog, die aber eine unwiderstehliche Anziehungskraft besaßen. Über den Wurzeln einer alten Fichte, in einer Asthöhle verborgen, entdeckte sie etwas Zusammengerolltes. Es war ein kaum lesbares Pergament, brüchig und vergilbt vom Alter. Mit vorsichtigen Fingern entrollte sie es. Die Schrift war verblasst, die Worte kaum zu entziffern, doch eine Ziffernfolge und ein Datum stachen hervor, der 2. April 1727. Ein Hinweis aus ferner Vergangenheit, der die Legenden von alten Namen, von Hauyhnhnms und Yähus, plötzlich real erscheinen ließ, als ob das Pergament selbst eine Sprache dieser alten Wesen sprach.

Die Wächter der Schwelle sprechen von der schwindenden Magie alt.

Der Weg führte Elara zu einer verborgenen Lichtung, geschützt durch einen Ring aus uralten Steinen. Dort traf sie auf die Wächter – keine Menschen, sondern Wesen des Waldes, halb Tier, halb Geist, mit Augen, die so alt wie die Berge waren. Sie sprachen in einer Sprache aus Rascheln und tiefen Tönen, doch Elara verstand sie mit dem Herzen. Sie waren die Hüter der Schwelle zum Ort des Wieherns, entsandt, um sicherzustellen, dass nur die Auserwählten den Weg finden. Sie erzählten von der schwindenden Magie, von den vielen tausend Pferden, deren Energie Miriquidi am Leben hielt, und von der Gefahr, die drohte, wenn das Wiehern ganz verstummen würde.

Der Pfad der Seelenpferde führt zum Echo tausend alter Stimmen nah.

Die Wächter zeigten Elara den wahren Pfad, einen Weg, der nur im Licht des Mondes sichtbar wurde und durch das dichteste Unterholz führte. Er war gesäumt von einem schwachen, blaugrünen Glimmen, das von winzigen Waldbewohnern ausging. Je tiefer sie in den Wald eindrang, desto deutlicher wurde das Wiehern, nicht laut, sondern vielschichtig, wie tausende von Stimmen, die gleichzeitig sprachen. Es war das Echo der vielen tausend Pferde, die einst in diesem Land gelebt hatten und nun als Seelen an diesen Ort gebunden waren. Ihre Energie war die Lebensader von Miriquidi.

Der vergessene Stall beherbergt die Seelen von tausend alten Hauyhnhnms.

Am Ende des Pfades, verborgen in einer Senke, stand er: der Stall. Nicht aus Holz oder Stein der Menschen gebaut, sondern aus dem lebenden Material des Waldes selbst geformt, uralt und geheimnisvoll. Er strahlte eine ruhevolle, aber immense Kraft aus. Hier warteten sie. Die Seelen der vielen tausend Pferde. Man sah sie nicht mit den Augen, aber man registrierte ihre Anwesenheit wie einen warmen Wind, hörte ihr leises, stetiges Wiehern, das nun nah und allgegenwärtig war. Einige schienen größer und strahlender, womöglich waren es jene, die man einst Hauyhnhnms oder Yähus nannte, die Träger einer erstaunlich alten Magie.

Die schwindende Magie leidet am Vergessen der Menschen im Land stark.

Elara trat ein. Im Inneren des Stalls vibrierte die Luft von der geballten Energie der vielen tausend Pferde. Doch sie spürte auch die Schwäche, das langsame Erlöschen der Magie. Das Wiehern war nicht mehr so kräftig wie in den Legenden. Warum verblasste ihre Kraft? War es, weil die Menschen des Landes die alten Wege vergessen hatten, den Dunkelwald mieden und die Verbindung zur Natur verloren hatten? Die Seelenpferde brauchten mehr als nur einen Ruheort; sie brauchten Anerkennung, Erinnerung, eine Verbindung zu dem Land, das sie einst durchstreiften.

Die Aufgabe der Auserwählten ist die Brücke zwischen den Welten neu.

Die Erkenntnis traf Elara mit voller Wucht. Ihre Aufgabe war nicht nur, den Stall zu finden, sondern die Brücke zwischen der Welt der Menschen und der Welt der Seelenpferde wiederherzustellen. Sie musste die Menschen dazu bringen, sich wieder an Miriquidi, den Dunkelwald, zu erinnern, den Ruf des Wieherns wieder zu hören, die Präsenz der vielen tausend Pferde in ihrem Land wieder anzuerkennen. Nur so konnte die Magie erneuert werden und das Land vor dem Vergessen gerettet werden. Es war eine gewaltige Aufgabe, eine, die Mut und Überzeugungskraft erforderte.

Das Echo der Pferde kehrt zurück ins Land mit der Botin der Magie.

Elara verließ den Stall im Dunkelwald, aber sie trug das Echo des Wieherns der vielen tausend Pferde in ihrem Herzen. Sie kehrte zu den Menschen zurück, nicht als Kriegerin, sondern als Botin, erzählt die Geschichten von Miriquidi, von den Hauyhnhnms und Yähus, von dem vergessenen Stall und der schwindenden Magie. Es war schwierig. Viele hatten die alten Legenden vergessen, lachten über den Dunkelwald und seine Mythen. Doch einige hörten zu, spürten die Wahrheit in Elaras Worten, erinnerten sich an ein Gefühl, das sie lange verloren glaubten. Langsam, ganz langsam begann das Land, sich zu erinnern. Das Wiehern im Wind wurde wieder etwas lauter, ein Zeichen, dass die Hoffnung zurückkehrte und das Erbe der vielen tausend Pferde im Herzen von meinem Land nicht verloren war.


Mit herzlichem Dank und besten Grüßen aus dem Miriquidi,
Ihr Sucher nach dem Klang tausender Hufe und Brückenbauer zwischen Mythenwelten und Pferdegeist.

uwR5


*Der wackere Leser, der noch an das Raunen in alten Wäldern glaubt, möge verzeihen, falls die wahren Pfade nach Miriquidi, die letzten Ställe der Hauyhnhnms oder das tausendfache Echo alten Wieherns im Lärm der Neuzeit, unter dem Beton und den Satelliten vergessen bleiben und sich den gewöhnlichen Landkarten und Navis entziehen.

Quellenangaben:
Inspiriert von der Einsicht, dass selbst die mächtigste Magie verblasst, wenn die Menschen nicht zu hören.
Jonathan Swift, Gullivers Reisen zu mehreren Völkern der Welt Erstdruck London 1726 - Übersetzung von Franz Kottenkamp, Zeno.org
Wikipedia – Die freie Enzyklopädie zu Gullivers Reisen
Montanregion Erzgebirge/Krušnohorí - Bergbaugeschichte (Informationen zur Region und ihrer Historie)
Der Sagenschatz des Königreichs Sachsen,
Meyers Konversations-Lexikon 3. Auflage 1874 - 1884

 weiterlesen =>

Pferde von den Hauyhnhnms oder Yähus im Erzgebirge 004 Pferd mit größten Schwierigkeiten und jener teuflische Gewohnheit in Boderitz  234

 

Toxic Internet-Magazin für Informationen + suchen + finden

Kein Wettgesang

Die Dresdner Chorszene, ein stolzes Echo jahrhundertealter Tradition, erbebt, als ein renommierter Dirigent plötzlich die Leitung des größten Sängerfestes verweigert. Was auf den mehr lesen >>>

Ritter steigen aus der Gruft

Es gab ein Königreich, das von einer erdrückenden Perfektion regiert wurde, in dem die Hühner ihre Eier in perfekten Dreiecken legten. Doch in diesem Reich der Langeweile mehr lesen >>>

Die Stille am Dom zu Köln

Der Domplatz, so vertraut und belebt, taucht in die Nacht. Die Lichter der Gaslaternen tauchen das uralte Pflaster in ein warmes, fahles Licht. Doch als die letzte mehr lesen >>>

Das Haus, es seufzt und

Ein alter Brief mit einem unbekannten Erbe zieht einen Mann in die Stille eines vergessenen Anwesens am Rande der Stadt. Was ihn erwartet, ist keine mehr lesen >>>

Das Echo des Schmerzes hat am

Ein schmaler Umschlag ohne Absender, ein unerwartetes Päckchen Hoffnung in der bleiernen Leere des Lebens. Ein Jahr war vergangen, seit die Stille mehr lesen >>>

Alte Träume, alte Lieder,

Die Stille der Nacht ist kein leerer Raum, sondern ein vibrierendes Feld der unausgesprochenen Gedanken, ein unsichtbares Netz aus mehr lesen >>>

Dabei fuhr sie

mit dem Finger wieder in den Napf und begann von neuem zu rühren. Ihr Anerbieten war ein sehr leutseliges, aber brrrr! Deine mehr lesen >>>

Die Meisten der Frauen

und rauchten unter vielem Lachen Tabak und Thang aus großen, schwarzen Pfeifen; sie sahen in ihren langen, graciös mehr lesen >>>

Wo die Flucht nach vorn zu

Der Horizont, den ich so sehnsüchtig überflog, war ein blassgrüner, unerträglicher Witz. Ein mehr lesen >>>

Der letzte Atemzug der

In einer Welt, in der die Grenzen zwischen Mensch und Natur verschwimmen, existiert ein Dorf, mehr lesen >>>

Des Klosters harter Zwan

Tritt ein, setz' Dich zum Feuer, Gesell, tritt immer ein; das Feuer wärmt die Hand mehr lesen >>>

Sommernacht noch zirpt die

Leicht und leise nur Schlummert Feld und Flur, Ahnungsvolle Stille! Schon den mehr lesen >>>

Morgen, Nebel, Sterne, Schuld

So sei gegrüßt, mein Morgenstern, um den die Nebel weben! Du mehr lesen >>>

Ich habe den Effendi noch

So komm. Wir wollen gehen! Herr, ich soll dich bringen, mehr lesen >>>

Nachts in der träumenden

Nachts in der träumenden Stille kommen mehr lesen >>>

Breaking Dresden News:

Dramatische Explosion erschüttert mehr lesen >>>

Man darf nicht etwa glauben,

daß sein Knallgasgebläse mehr lesen >>>

An H.S.

Wie ich dein mehr lesen >>>

Schinkelsche Jugendarbeiten

Diese mehr lesen >>>



Nutze ToxicStudio und beginne deine Reise.

pompejanische Lampe mit Gedenkst du auch noch deines Hauses? Aus einer Marmorlarve sprang ein Brunnen fröhlichen Gebrauses und rauschte schöne Nächte lang im Säulengang. Erinnerst du dich noch des Alten vor Rollen in dem Schlafgemach, der sorglich dich emporgehalten, die Siegel auf dem Brief erbrach und […]
Erzherzog Karl Jener fortgesetztwährenden Gerangel müde, trat dennoch auch Georg 1515 die Erbstatthalterschaft an den Erzherzog Karl von Österreich für 200,000 Gulden ab. Der beginnenden Umorientierung nach lutherischer Art, ohne die Amtsbefugnis eines allgemeinen, widersetzte sich Georg mit […]
Rotglühende Abend O Sonne hinter den Kiefern, Rotglühende Abendsonne! Wie schwimmst du mit Entzücken Im angestralten Himmelsteiche! Du bist entzückt, weil du so schön Den Himmel und das Land bestralst. In tiefen, trunkenen Zügen Und leise schwellend, saugst du Den goldigroten Atem ein Und hauchst […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Schwimmendes Haus - Reiche Beute - Höhle

Schwimmendes Haus

Der Ort, an den ich hin wollte, war ein ziemlich steiles Felsenriff oder Hügel ungefähr vierzig Fuß hoch. Es ward uns schön sauer, hinauf zu klettern, der Abhang war so steil und so viel Büsche drauf. Wir schwitzten und kletterten und betrachteten es von allen Seiten und […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Wenn die Nacht kommt und Dresden antwortet.

Wenn die Nacht

Die letzten Strahlen der Sonne versinken hinter den Dächern, Laternen tauchen das Pflaster in mattes Licht. Die Straßen atmen die Wärme des Tages aus, ein Flüstern von Stimmen, Motoren und verhallenden Schritten liegt in der Luft. Ein unscheinbarer Brief, ein Name ohne […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Landung auf dem Strande, als Gefangener fortgeführt

Landung auf dem

Seine Majestät hatte nämlich im Geheimen Rat beschlossen, mich dorthin transportieren zu lassen. Ich antwortete in wenig Worten. Allein, was half mir das? Deshalb machte ich ein Zeichen mit meiner noch freien Hand. Ich legte sie auf die andere (beiläufig gesagt, ich mußte […]