ToxicStudios

die schönsten Webseiten

Nein, nein, Massa

Tom, Jim nix brauchen solche Nachruhm! Schlang' kommen un beißen Jim tot - nein, Jim nix brauchen Nachruhm! O, dann sein zu spät zu probieren, wenn Schlang' erst beißen arme […] Mehr lesen

Mehr lesen

Schöne Wiege

Schöne Wiege meiner Leiden, Schönes Grabmal meiner Ruh', Schöne Stadt, wir müssen scheiden – Lebe wohl! ruf ich dir zu. Lebe wohl, du heil'ge Schwelle, Wo da wandelt Liebchen […] Mehr lesen

Mehr lesen

Dein Fluch im Schatten

Eines Grams nur leiser Duft, Nur der Schatten eines Kummers Stockt in deiner Lebensluft, Stört den Frieden deines Schlummers; Namenlos und schattenhaft Saugt er deine beste Kraft. […] Mehr lesen

Mehr lesen
Panorama-104813 Panorama Server-Hosting Europa USA Asien Panorama Speicherplatz Cloud Hosting

Web Work Toxic Magazin4you

Ferdinand von Ritters dampfgetriebene Reise ins Herz Böhmens

mit Fernweh und Entdeckerlust durch das 19. Jahrhundert

Es war das Jahr 1899, und Dresden, eine Stadt mit kunstvoller Architektur und einer Lebhaftigkeit, die nur wenige Orte aufweisen konnten, blühte im Glanz des 19. Jahrhunderts auf. Inmitten dieser Zeit des Umbruchs und der Entdeckungen lebte ein Mann namens Ferdinand von Ritter, ein wissenshungriger und abenteuerlustiger Reisender. Ferdinand hatte eine unstillbare Neugier, die ihn immer wieder hinaus in die Welt trieb, auf der Suche nach dem Ungewöhnlichen und dem Unerforschten.

Die geheimnisvolle Dampfzauberreise mit Koenigin Carola von Dresden nach Prag

Eines Tages vernahm Ferdinand Gerüchte von einem seltsamen eisernen Schiff, das ohne Ruder, Segel oder die Hilfe von Schiffziehern, den Treidlern, nur von Dampf angetrieben wurde. Dieses rätselhafte Dampfschiff unternahm eine Reise von Dresden ins Herz Böhmens, nach Prag. Es wurde gemunkelt, dass diese Reise weit mehr war als eine gewöhnliche Flussfahrt. Geschichten von Zauber und Magie rankten sich um dieses eiserne Schiff, und Ferdinand konnte der Versuchung nicht widerstehen. Entschlossen buchte er eine Fahrt, an Bord der „Koenigin Carola,“ um sich auf dieses Abenteuer einzulassen, das ihn in eine Welt führen würde, die jenseits seiner kühnsten Träume lag. Und so begann Ferdinands Reise, eine Reise durch die Zeit der Fantasie, eine Reise, die ihn von den Ufern der Elbe zu den Ufern der Moldau führen würde. Es war eine Reise, die sein Leben für immer verändern sollte und die ihn durch eine malerische Landschaft mit majestätischen Wäldern, steilen Felsen und bezaubernden Städten führen würde. Ferdinand von Ritter war bereit, sich in das Abenteuer des Unbekannten zu stürzen, begleitet von der surreal-phantastischen Atmosphäre des 19. Jahrhunderts und den Geheimnissen, die die Dampfschifffahrt von Dresden nach Prag verbarg.

Dampferparade, Erlernung der Schifffahrtskunde und das Studium anderer mathematischer Wissenschaften 046

Die Geburt der Königin Carola aus Träumen und Dampf

Im Jahre 1886, einem Zeitalter des Fortschritts und der Erfindungen, erblickte ein wahres Meisterwerk sächsischer Schiffbaukunst das Licht der Welt in der renommierten Schiffswerft Blasewitz. Dieses prächtige Schiff erhielt den königlichen Namen Königin Carola zu Ehren von Carola von Wasa-Holstein-Gottorp, der sächsischen Königin und einer bemerkenswerten Frau ihrer Zeit. Es war mehr als nur ein Schiff, es war ein Symbol für die technische Brillanz und den Pioniergeist des 19. Jahrhunderts. Am 27. April 1886 fand der glanzvolle Stapellauf statt, bei dem die Königin Carola eindrucksvoll in die Elbe glitt. Nur wenige Tage später, am 16. Mai 1886, wurde sie von der sächsisch-böhmischen Dampfschiffahrts-Gesellschaft (SBDG) als Glattdeckdampfer in Dienst gestellt. Von diesem Tag an sollte sie die majestätischen Flüsse, Elbe und Moldau, befahren und die Herzen der Menschen erobern. Die wahre Pracht dieses Schiffes war freilich seine gewaltige Dampfmaschine, ein technisches Wunderwerk, das von der Sächsischen Dampfschiffs- und Maschinenbauanstalt der Österreichischen Nordwest-Dampfschifffahrtsgesellschaft in Dresden geschaffen wurde. Diese oszillierende Hochdruck-Zweizylinder-Verbund-Dampfmaschine mit Einspritzkondensation, ein wahres Kraftpaket, leistete 120 PSi.

Canalettos Pinsel berührte die Straßen in Pirna

Pirna, mit seinen kopfsteingepflasterten Straßen und den pittoresken Gassen, wirkte wie ein lebendiges Gemälde aus vergangenen Zeiten, ein Szenario, das Ferdinand an die Veduten des berühmten Canaletto erinnerte. Alte Fachwerkhäuser mit reich verzierten Fassaden säumten die Straßen, und blühende Blumenkästen zierten die Fensterbänke. Überall spürte man den Hauch der Geschichte des 18. Jahrhunderts. Man konnte sich fast fragen, ob Pirna direkt aus Canalettos Gemälde des Pirnaer Marktes entsprungen war. Ferdinand schlenderte durch die engen Gassen, die von historischen Bauten flankiert waren. Das prächtige Rathaus mit seinem eleganten Turm erzählte von vergangenen Jahrhunderten, ebenso wie die gotische St. Marienkirche mit ihren imposanten Türmen – Szenen, die Canaletto auf seine Leinwand gebannt hätte. Er flanierte über den Marktplatz, wo sich die Menschen versammelten, um ihre Waren im lebhaften Markttreiben anzubieten, ein lebendiges Bild, das dem des großen Künstlers ähnelte. Der Klang von Händlern, die ihre Waren anpriesen, vermischte sich mit dem Lachen der Kinder, die über den Platz rannten. In einem gemütlichen Café am Marktplatz, ließ sich Ferdinand nieder. Er genoss eine Tasse frisch gebrühten Kaffee und ein Stück Sachsenkuchen, solange er das geschäftige Treiben auf dem Marktplatz beobachtete. Die Menschen schienen aus einer anderen Zeit zu kommen, und die Klänge von Straßenmusikern vervollkommneten die malerische Atmosphäre, die an Canalettos Werke erinnerte. Es war ein Moment der Ruhe, während Ferdinand die Schönheit von Pirna in sich aufsog, als ob er selbst ein Teil des Gemäldes von Canaletto geworden wäre. Diese Stadt war wie ein Fenster in die Vergangenheit, und er konnte sich keinen besseren Zwischenstopp auf seiner Reise vorstellen. Doch bald würde die „Koenigin Carola“ ihre Fahrt fortsetzen, und Ferdinand war gespannt, was ihn als Nächstes erwarten würde.

Die Bastei, ein Märchen aus Stein

Auf der „Koenigin Carola“ erlebe ich die Elbe in ihrer ganzen Pracht und lasse mich von ihrem majestätischen Flusslauf mitreißen. Doch bald enthüllt sich vor meinen Augen ein wahres Märchen, die sagenumwobene Bastei. Diese monumentale Sandsteinbrücke, im Jahr 1851 erbaut, fasziniert mich auf den ersten Blick. Sie erstreckt sich über eine Länge von 76,50 Metern und überspannt mit ihren sieben imposanten Bögen die 40 Meter tiefe Schlucht der Mardertelle. Es ist ein Ort, der jede Vorstellungskraft übertrifft, ein Ort, der den Pinselstrichen eines genialen Malers entsprungen sein könnte.

Die Ehrfurcht vor Sandsteinspitzen

Vor mir erheben sich diese malerischen, turmähnlichen Felsspitzen aus Sandstein, die den Himmel mit ihrer majestätischen Präsenz zu berühren scheinen. Hier, bei der Felsenburg Neurathen, sind die Felsen selbst Geschichtenerzähler. Sie erinnern an eine Zeit, in der Ritter und Drachen ihre Abenteuer erlebten, als ob Canaletto höchstpersönlich diese Szene auf Leinwand gebannt und mich in sein Meisterwerk eingeladen hätte.

Die Bastei: Wo Realität und Fantasie verschmelzen

Die Wege von der Bastei zu den verschiedenen Aussichtspunkten sind ein Abenteuer für sich. Jeder Schritt führt zu neuen Panoramen, die den Atem rauben. Der Blick auf die majestätischen Felsen und die Elbe von diesen erhöhten Positionen aus ist glatt atemberaubend. Man fühlt sich wie der König dieses märchenhaften Reiches, als könnte man von da oben die ganze Welt regieren. Die Bastei ist ein Ort, an dem die Grenzen zwischen Realität und Fantasie verschwimmen, und ich kann es kaum erwarten, bei meiner nächsten Reise zu besuchen.

Wanderlust im Wehl- und Amselgrund

Die umliegenden Wälder sind so dicht und geheimnisvoll, dass ich sie unbedingt erkunden möchte. Der Wehlgrund und der Amselgrund versprechen unzählige Abenteuer und die Gelegenheit, die Schönheit dieser finsteren Klüfte zu entdecken. Die Bäume rauschen sanft im Wind, derweil die Vögel ihre melodischen Lieder singen. Möchten sie uns in diese zauberhafte Welt einladen?

Ein Blick in die Zukunft

Zu diesem Zeitpunkt, im Jahr 1899, kann Ferdinand von Ritter nicht wissen, welche Veränderungen die Zukunft für den Amselgrund bereithält. Es ist kaum vorstellbar, dass im Jahr 1928, Herr Bürgermeister Jähnichen die Idee zur Errichtung eines Staudamms im Amselgrund haben wird. Doch diese Idee wird an Einwänden des Forstamtes scheitern. Und noch weiter in der Zukunft, im Jahr 1934, wird ein anderer Bürgermeister namens Winkler den ersten Spatenstich für die Sperrmauer im Amselgrund vornehmen. Dieser historische Moment wird am 21. Juli 1934 um 9 Uhr stattfinden, und der Bau wird ohne wasserpolizeiliche Genehmigung beginnen. Die Baufirma Bieger aus Dresden übernimmt die Aufgabe und errichtet die eindrucksvolle Amselsees Stauanlage für den Festpreis von 21.986,20 Reichsmark. Die massive Sperrmauer erstreckt sich über rund 35,00 Meter und schafft einen Stauspiegel von 540,00 Metern. Es ist erstaunlich, dass die Bauzeit für die Sperrmauer samt Vorarbeiten nur 5 Monate und 16 Tage in Anspruch nimmt! Diese Ereignisse zeigen, dass die Geschichte des Amselgrunds noch viele Wendungen nehmen wird, von denen ich heute nichts ahne. Doch für den Moment genieße ich die unberührte Schönheit dieses Ortes und die Magie, die in der Luft liegt.

Eine Schifffahrt im 180-Grad-Bogen um die Ebenheit

Die Schaufelräder drehen sich beharrlich und treiben uns elbaufwärts, derweil wir uns der Ebenheit nähern, einem beschaulichen Ortsteil gegenüber der Stadt Königstein. Diese malerische Gegend am Südwestfuß des Liliensteins birgt eine Geschichte, die bis ins 15. Jahrhundert zurückreicht. Die Einwohner waren einst Fronleute der Burg Lilienstein, und die Bezeichnung „hause“ erinnert an die enge Verbindung zur Burg. Im Siebenjährigen Krieg und den Befreiungskriegen erlebte die Ebenheit turbulente Zeiten, sie kapitulierte vor preußischen Truppen und errichtete für französische Truppen Verteidigungsstellungen. Diese Hügel boten strategische Vorteile bei der Kontrolle des Elbtals. Gegenüber der Ebenheit thront Königstein, benannt nach der Burg, die einst den böhmischen Königen gehörte. Diese imposante Festung überblickt das Elbtal und hat eine faszinierende Geschichte. Sie ist eine der größten Bergfestungen Europas und thront majestätisch über dem Ort Königstein.

die Macht der unbesiegten Festung Königstein

Die Festung Königstein ist ein wahres Wunderwerk der Architektur und der militärischen Geschichte. Auf einem 9,5 Hektar großen Felsplateau, 240 Meter über der Elbe gelegen, erhebt sich diese massive Burg. Ihre Ursprünge gehen bis in die Spätbronzezeit zurück, aber erst im 11. Jahrhundert begann die militärische Nutzung mit dem Bau einer Höhenburg. Im Laufe der Jahrhunderte wurde die Festung Königstein erweitert und umgebaut, bis sie letzten Endes zur sächsischen Landesfestung avancierte. Ihr Wallgang erstreckt sich über 1800 Meter und ist von bis zu 42 Meter hohen Mauern und imposanten Sandstein-Steilwänden gesäumt. Ein herausragendes Merkmal ist der Burgbrunnen, der mit 152,5 Metern Tiefe zu den tiefsten in Europa gehört, nur übertroffen vom Brunnen in der Reichsburg Kyffhausen. Die Festung diente im Laufe der Geschichte als Garnison, Staatsgefängnis, Schatzkammer und Zufluchtsort. Beeindruckenderweise wurde sie niemals in Kampfhandlungen erobert, was ihre Stärke und Unüberwindbarkeit unterstreicht. Ferdinand von Ritter betrachtet die imposante Festung Königstein und erahnt, welch faszinierende Geschichten und Abenteuer ihm auf dieser Dampfzauberreise noch bevorstehen. Während das Schiff die Elbe weiter aufwärts stamft, ist die Magie dieses historischen Orte zu spüren.

Update 29.09.2023:

Felsenburg Neurathen bleibt vorerst unzugänglich

Ein Rätsel für von der Bastei kommende Burgbesucher!

Die Nachricht schlug ein wie ein Blitz aus heiterem Himmel: Ab dem 25.09.2023 bleibt die majestätische Felsenburg Neurathen bis auf weiteres geschlossen. Ein Ort, der jährlich etwa 1,8 Millionen Besucher anzog, ist nun hinter der Bastei-Brücke verschlossen. Schilder mit der deutlichen Aufschrift „Felsenburg Neurathen geschlossen!“ versperren den Weg, und das aus gutem Grund.

Das Geheimnis der Felsbewegungen

Bei regelmäßigen Überwachungen wurden beunruhigende Bewegungen im Felsen festgestellt. Die Felsenburg Neurathen, die majestätisch auf dem Basteifelsen im Nationalpark Sächsische Schweiz thront, muss vorerst ihre Pforten schließen. Die Frage nach dem „Warum“ und „Wie lange“ hängt nun wie ein Damoklesschwert über dieser faszinierenden mittelalterlichen Burgruine.

Ein Eigentum des Staatsbetriebes Sachsenforst

Für die Messungen wurden spezielle Pins an den Felsen und den Brücken angebracht, um selbst kleinste Bewegungen zu erfassen. Im Jahr 2023 fanden bisher zehn Messungen statt, und die Ergebnisse lassen keine Zweifel zu: Die Sicherheit der Besucher hat oberste Priorität. Mitarbeiter des Staatsbetriebes Sachsenforst, dem Eigentümer der Anlage, prüfen die Ergebnisse eingehend.

Ein Schatz der Sächsischen Schweiz

Die Felsenburg Neurathen, erstmals 1289 urkundlich erwähnt, hat eine reiche Geschichte. Im Laufe der Jahrhunderte wechselte sie mehrmals den Besitzer, bis sie schließlich 1469 fest in den Händen der sächsischen Kurfürsten ruhte. Die Bauten der Burg bestanden größtenteils aus Holz, weshalb heute nur die beeindruckend ausgehauenen Räume erhalten sind.

Eine Burg im Wandel der Zeit

In den Jahren 1982 bis 1984 wurde ein Teil der Burganlage als Freilichtmuseum rekonstruiert und öffentlich zugänglich gemacht. Doch nun steht die Burg vor einer ungewissen Zukunft. Die Fragen nach den Ursachen der Felsbewegungen und der Dauer der Schließung bleiben vorerst unbeantwortet. Während die Basteibrücke selbst von diesen Entwicklungen unberührt bleibt, bleibt die majestätische Felsenfestung Neurathen vorerst ein Geheimnis, das die Natur selbst hütet.

weiterlesen =>

Toxic Internet-Magazin für Informationen + suchen + finden

Wirklich zur Flucht

So konnte nur ein ganz räudiges, verlorenes Schaf, wie ich denken. Wie? – wenn ich mich nun hinsetzte und schrieb' einen Brief: Liebe Miß Watson, Ihr Bürger Jim ist hier in ... ja so, mehr lesen >>>

Wenn die Gräfin im Wasser

In Halle wandelt das Echo vergangener Nächte durch die krummen Gassen und schattigen Winkel der alten Stadt. Da wo sich Pflastersteine wie Runen unter bleichem Mondlicht mehr lesen >>>

Pretty Good Privacy (PGP)

Wer auf Dienste von Microsoft oder Google nicht verzichten kann oder will, der sollte sich zumindest Gedanken darüber machen, ob er heikle eMails, die etwa mehr lesen >>>

Zwischen Zwickau, Chemnitz

liegt das erzgebirgische Kohlenbassin, in dem Thonschiefer, Grauwacke, Grünstein, Kohlengebirge, Rotliegendes, auch Porphyr und Melaphyr miteinander mehr lesen >>>

Die Augen von Gläubigen und

Die "North American Review" sah nicht ohne Mißvergnügen einen solchen Ruhm England vorbehalten, nahm den Vorschlag des Doctors von einer mehr lesen >>>

Lenznacht

Schmeichelnd um die Stirne streicht mir der Lenznacht weicher Odem, aus den feuchten Beeten steigt Erdgeruch und Nebelbrodem. Die mehr lesen >>>

Küstenwald und idyllische

Von hier war der Weg vorbereitet; an einer Straßenecke warteten die Postpferde. Der Schlachtruf, der Seine Helden und mehr lesen >>>

Hurrah! der Braten ist da,

nun können wir nach Hause zurückkehren! Bürger der Vereinigten Staaten konnten über den Namen der fraglichen mehr lesen >>>

Graue Hügel

Ruhe träuft von seinem Flügel, Und er spendet Labung aus. Dort, an jenem grauen Hügel, Kehrt vom Feld, mehr lesen >>>

Kloster voller Nonnen

Einem Kloster, voll von Nonnen, waren Menschen wohlgesonnen. Und sie schickten, gute Christen, mehr lesen >>>

Woher, wohin? Wo wir waren,

Heute ist nur noch ein mit Gras bewachsener Erdwall zu sehen, zur Zeit der Wikinger war mehr lesen >>>

Die Nacht

Hinaus, o Mensch, weit in die Welt, Bangt dir das Herz in krankem Mut; Nichts mehr lesen >>>

Wilde Rose in sternenloser

Es war eine sternenlose, von Blitzen schwang're Nacht, da ist die mehr lesen >>>

Leben Gruß Stamm Buch B

Eine große Landstraße ist unsere Erde, Wir Menschen mehr lesen >>>

Abmessungen und statische

Hergestellt in Übereinstimmung mit: mehr lesen >>>

Von allen Teufeln

Erschrecklich muß es ihnen sein, mehr lesen >>>

Werrabahn von Eisenach bis

Am 1. Nov. wurde die mehr lesen >>>

Ach, wie du mich erschreckt

Und wie dankbar mehr lesen >>>

Seebrücke als Landeplatz und

Item so mehr lesen >>>



Nutze ToxicStudio und beginne deine Reise.

Erdaushub, Kran- und Baggerarbeiten vom Aushub bis zum Dachstuhlstellen! Erdaushub, Baugrubenverfüllung Wegebau, Hofbefestigung, Betonlieferung, Betonaufbruch, Energiebau, Hausanschlussleitung, Gebäudeabbruch, Kranleistung (12,St, 30t), Transportleistung, Transportleistungen mit Ladekran. […]
Das Team der Das Team der Höhenarbeiter - Höhenarbeiten, Industrieklettern, seilunterstütze Arbeiten, Industriemontagen, Baumpflege, Dachrinnenreinigung, Höhenarbeiter - Höhenarbeiten durch Industriekletterer. Das Industriekletterer Team der Höhenarbeiter überzeugen mit großer Reichweite und […]
Blue-Car und roter Mini in Blue-Car ein blaues Auto und roter Mini in Hong Kong, Park green meadow skyline, Hafen und Skyline von Hongkong, Softeis in Hongkong. Das besiedelbare Territorium Hongkongs gehört, nach Monaco mit rund 16.000 Einwohnern pro km², zu den am dichtesten besiedelten Gebieten der Welt, wobei […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Stahlträgerprofile HEB und HEA

Stahlträgerprofil

Profil HEB DIN1025, Profil HEA DIN1025 - Zulieferant für Unternehmungen des Spezialtiefbaues in Kooperation mit weiteren Partnerunternehmen für Komplettlösung zur Lieferung verschiedenartiger Baueinheiten. Selige enthalten Spundwände, U-Profile, Larssen-Profile, L-, VL-, […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und Bleischwer liegt die dunkle Luft auf dem finster gefärbten Meere

Bleischwer liegt

Da wird im fischländischen Dorfe die Kunde laut, ein dänischer Westindienfahrer sei in Sicht und habe die Notflagge aufgezogen. Er fürchtet das gefährliche Sandriff, das sich längs eines Teils des Fischlandes hinzieht, und sucht Hilfe, um dasselbe zu vermeiden. Diese […]

Informatik, systematische Darstellung, Speicherung, Verarbeitung und letzter Schrei der Mode

letzter Schrei

Er ersann zur Weste eines Nachts die Oste! sprach: »Was es auch koste!« – sprach (mit großer Geste): »Laßt uns auch von hinten seidne Hyazinthen samt Karfunkelknöpfen unsern Rumpf umkröpfen! Nicht nur auf dem Magen laßt uns Uhren tragen, nicht nur überm […]